3-D Secure 2
- Müssen wir bezüglich 3D Secure 2 etwas unternehmen?
- Wir nutzen derzeit noch kein 3D Secure. Müssen wir den Vertrag bei unserem Acquierer anpassen?
- Welche Auswirkung wird 3D Secure 2 auf Händler haben, die bislang 3D Secure nur ab einem gewissen Betrag initiiert haben?
- Wie hoch ist der Aufwand für Händler (minimal notwendige Anpassungen) bei Verwendung der Computop-Formulare?
- Muss ich als Händler im Falle von 3D Secure sowohl Version 1 als auch 2 unterstützen?
- Welche Kartenmarken werden von 3D Secure 2 unterstützt?
- Gibt es Unterschiede bezüglich 3D Secure bei der Implementierung zwischen den verschiedenen Kartenmarken?
- Im Zuge von 3D Secure 2 ist immer wieder die Rede von "Händler-Whitelisting". Worum geht es?
- Wir haben bereits "Card on file" implementiert. Müssen wir etwas beachten?
- Ich nutze auf dem eigenen Template/Formular die Vorbelegung der Pseudokartennummer (PKN). Muss diese Zahlung via card on file (COF) als Merchant Initiated Transaction oder Customer Initiated Transaction gekennzeichnet werden?
- Wir überlegen derzeit von zeitlich getrennter Autorisierung und Buchung auf sofortiger Buchung umzustellen. Ändert sich diesbezüglich etwas, wenn wir auf 3D Secure 2 umstellen?
- Kann eine Haftungsumkehr zu Lasten des Händlers erfolgen, wenn der Kunde den Händler "withelistet"?
- Gibt es trotz reibungsloser Authentisierung weiterhin die Haftungsverschiebung?
- Sollten Formularaufrufe per Post oder GET stattfinden?
- Was wurde bereits über Private Protocol Extensions implementiert?
- Wie und wo wird die Whitelist im Authentifizierungsfluss verarbeitet?